top of page

The same procedure as every year: voller Motivation machen wir uns Vorsätze fürs neue Jahr. Ist ja quasi irgendwie Tradition. Und man könnte sagen, Vorsätze machen ist ebenfalls ein Vorsatz.

Ein trauriger allerdings.


Und - seien wir ehrlich - bei den meisten von uns von Anfang an zum Scheitern verurteilt. Den Wenigsten gelingt das Meisterwerk: die tatsächliche Umsetzung des Vorgenommenen in diesem neuen Jahr.. An alle, die es schaffen: Chapeau! Meinen größten Respekt.

Ich gehöre leider nicht dazu. Und das, obwohl ich durch und durch Steinbock bin und man uns ja eine gnadenlose Disziplin und Durchhaltevermögen nachsagt.

Nun, bei gewissen Punkten kommen diese Eigenschaften auch durchaus zum Zug. Nur bei den Neujahrsvorsätzen will das einfach nicht klappen. Vielleicht ist das einfach zu sehr Klischee für mein sonst so stahlhart diszipliniertes Unterbewusstsein. Vielleicht auch ein “Keine Macht dem Gruppenzwang!”. Ich weiß es nicht. Woran auch immer es liegt - es gelingt mir nicht.


Zuweilen hatte ich dennoch immer das Gefühl, ich müsste mir zum Jahreswechsel dennoch Vorsätze machen. Bietet sich ja auch ein: ein Abschnitt geht zu Ende, ein Neuer beginnt. Man startet ein neues Lebensbuch und all die Seiten sind noch leer. Man will das, was man letztes Jahr eben nicht geschafft hat “nun aber wirklich” umsetzen. Und nummeriert einfach durch: Vorsatz 1.0, Vorsatz 2.0, Vorsatz 3.0, etc.


Aber: ist das nicht einfach wahnsinnig frustrierend? Mich macht dieses alljährliche “Versagen” schon unterschwellig aggressiv. Mir selbst gegenüber. Schon lange habe ich aufgehört, meine Vorsätze laut rauszuposaunen. Obwohl ich weiß, dass ich scheitern werde, fasse ich sie dennoch jedes Jahr. Still und leise - nur für mich. Und jedes Jahr bin ich aufs Neue frustriert und enttäuscht. Still und leise - von mir selbst.


Deswegen sage ich dieses Jahr: scheiss drauf! Ich habe 2022 keine Lust mehr auf vorprogrammiertes Scheitern. Nope. Ohne mich dieses Mal.


Das heißt nicht, dass ich völlig planlos in das neue Jahr starte. Aber: einfach ohne diesen “ich muss das jetzt schaffen, sonst ist mein Vorsatz am Arsch”-Druck. Ich habe Pläne. Ich habe Träume. Und ich habe den unbändigen Willen, diese Pläne umzusetzen und meine Träume zu erfüllen. Aber ich setze mir dafür keine 1-Jahres-Deadline mehr. Ich habe meine feste To-do-Liste für 2022 am Start - keine Frage. Und ich werde mir das ganze neue Jahr über den Arsch dafür aufreißen. Ich werde mein Bestes geben und ich weiß, dass ich es schaffen werde.


Aber nicht auf Teufel komm raus alles in dem neuen Jahr. Vielleicht wird es länger dauern. So what?! Dann gibt’s nächstes Jahr um die Zeit eben nur eine Zwischenbilanz. Vielleicht muss auch der ein oder andere Punkt korrigiert und angepasst werden. (Im Laufe eines Jahres können sich Ziele auch mal ändern…) Aber es geht weiter. Unaufhörlich. Kontinuierlich. Stück für Stück.


Lassen wir DAS meinen Vorsatz sein - wenn es doch einer sein muss. ;-)



1 Ansicht0 Kommentare

Und es ist auch der unnötigste Weg. Denn so eine Sichtweise muss nicht sein. Darf es auch nicht. ☝🏼

Die Mitarbeiter sind das wertvollste Kapital einer Firma. 💰


Als Führungskraft gehören neben den fachlichen Kompetenzen auch unerlässlich die Sozialkompetenzen dazu.

Mitarbeiter wollen nicht nur bezahlt werden - sie wollen gesehen und verstanden werden, sie wollen, dass man ihnen zuhört und dass auf ihre Anliegen auch eingegangen wird, sie erwarten humane und emotionale Intelligenz von ihrer Führungskraft. Und das wollen und erwarten sie zurecht!


Das Tolle ist: Führungskräfte, denen diese sozialen Kompetenzen fehlen, können das lernen. 🙂


#Sozialkompetenz#emotionaleintelligenz#humaneintelligenz#mitarbeiterwollenmehr#Führungskräfte#businesscoaching#businesstutoring


0 Ansichten0 Kommentare

Oktober - Herbstanfang. Wir verabschieden uns vom Sommer und freuen uns auf eine ruhigere, andere Zeit. Ich liebe den “Indian Summer”, den die Natur mit seiner Farbenpracht hervor zaubert. Ich könnte stundenlang durch den Wald spazieren und diese ganz eigene Stimmung aufsaugen.


Es ist für mich eine Zeit des Runterkommens. Der Sommer ist lebhaft, aktiv und voller Energie. Im Oktober habe ich nicht weniger Energie - aber alles läuft ruhiger, besonnener und intensiver. Obwohl die Arbeit die gleiche ist, ist der Stressfaktor deutlich reduziert. Weil die Natur mir mit ihrer ganz eigenen Magie unglaublich viel Kraft gibt. Das Rascheln der Blätter, wenn man durchs Laub spaziert. Der ganz eigene Geruch, wenn man durch den Wald geht. Und die Ruhe, die er ausströmt.


Nutzt dieses Wunderwerk der Natur und was sie euch bietet, um auch für euch diesen Monat zu einem “No-Stress-Oktober” zu machen. Nochmal richtig Kraft tanken für den Jahresendspurt und für den kalten Winter.

Geht doch einfach mal bewusst in der Natur spazieren - mit allen eingeschalteten Sinnen. Und merkt, wie euer Akku voll wird. Lasst euch darauf ein. Gerne lese ich von euren No-Stress-Oktober-Erfahrungen, wenn ihr mich daran teilhaben lassen wollt.


#nostressoktober


3 Ansichten0 Kommentare
bottom of page